Hamburg Impressionen Juli 2015 – Eintauchen in die HafenCity

Elbphilharmonie - Die Kräne sind endlich weg.
Elbphilharmonie – Wie sie ohne Kräne aussieht

Seit eineinhalb Jahren bin ich regelmäßig in Hamburg unterwegs. Meist so drei bis vier Tage am Stück, aber auch manchmal eine ganze Woche lang. Das hat viel mit Spaß aber auch mit Arbeit zu tun. Im März 2014 gab es die erste Sammlung an Hamburg Impressionen hier im Blog. Damals war das noch eine recht gemischte Sammlung an stimmungsvollen und sehr frostigen Fotos. Zu der Zeit war ich bereits in der HafenCity unterwegs gewesen aber im Winter war das ein totes Stück Stadtgebiet. Mit Schauwerten zwar, aber nichts, wo man sich lange aufgehalten hätte. Nun war es Sommer und ich hatte einen Nachmittag Zeit, die HafenCity abzulaufen und ihr die nötige Beachtung zu schenken.

Es kommt nicht oft vor, dass eine Stadt in sehr kurzer Zeit ihr Gesicht ändert und das auch möchte. Berlin war und ist so eine Stadt und dort hat es mit der Wiedervereinigung zu tun. Auf einmal musste Berlin wieder zusammenschmelzen was in dem Fall ungeahntes Potential auf vielen Ebenen entfacht hat. In Hamburg ist es ähnlich und doch ganz anders. Hier wurde die zollfreie Zone des bis 2012 bestehenden Hamburger Freihafens aufgelöst und gab eine riesige Fläche mitten in der Stadt frei. Auf einmal kann man einen ganzen Blumenstrauß an stadtplanerischen Ideen verwirklichen. Hamburg wirkt jetzt nicht unbedingt wie eine Stadt, die da lange fackeln würde. Hamburg fühlt sich eher so an, als hätte man nur auf so eine Chance gewartet um sich mal wieder auszuprobieren und neu erfinden zu können. Sehr charmant.

Weiter unten im Text ist ein sehenswertes Video verlinkt, dass den Entstehungsprozess und die stadtplanerischen Gedanken hinter der HafenCity in 30 Minuten zusammenfasst. Schaut euch das mal an, aber nun erstmal zu meinen Eindrücken.

Man kommt mit dem Schiff oder mit der U3 (Ausstieg Baumwall) zur HafenCity. Mit dem Auto geht es wohl auch, aber Autos spielen in der HafenCity eine untergeordnete Rolle. Verkehr gibt es (noch?) kaum aber es gibt auch kaum Möglichkeiten, Autos ins Bild zu stellen. Autos verschwinden unter und in den Gebäuden und haben so kaum einen Einfluss aufs Stadtbild. Architektur, Wasser und Schiffe stehen im Vordergrund. Und die Elbphilharmonie. Jenes gigantische Realisierungsdesaster, das an diesem Tag im Juli 2015 wohl zum ersten Mal ohne Baukräne zu sehen war. Und ja, ich würde da mittlerweile auch gerne mal rein. Sie ist ein anziehendes Stück Architektur geworden.

Das Wetter ist – für Hamburger ja immer ein Thema – an diesem Samstag nicht zu warm, nicht zu kalt und sonnig. Es lässt sich sehr gut draußen aushalten. Überhaupt lässt es sich in Hamburg verdammt gut aushalten in und mit der Stadt. Hamburg ist eine sehr entspannte Stadt. Wenn Hamburg etwas hat (und was beispielsweise Nürnberg sehr fehlt), dann sind es gute öffentliche Orte zum Verweilen. Es gibt sehr viele Plätze zum Niederlassen und entspannen, zum Flanieren, zum Gucken, sehen und gesehen werden. Und oft ist auch das Wasser nicht weit.

Das gilt auch für die HafenCity, jedenfalls für den Teil, der keine Baustelle mehr ist. Die Ecke um den Dalmannkai/Sandtorkai ist der Teil der HafenCity, der seit ein paar Jahren fertiggestellt ist. Die größte Herausforderung neben der baulichen Komponente ist, dem Stadtteil Leben einzuhauchen. Mit etwas Pech, baut man für ziemlich viel Geld eine Geisterstadt in der niemand sein möchte weil niemand dort ist.

An diesem Tag ist etwas Leben da. Es gibt Stände mit Bratwürsten und Fischbrötchen. Dazu Cocktails und Laissez-faire. Jemand hat dazu ein Soundsystem aufgebaut und in dem Moment meines Entlangschlenderns läuft gut gereifter 90er Dubtechno (Round Four Feat. Tikiman ‎- Find A Way. Main Street Records, ein Sublabel von Basic Channel. Kenner wissen das zu schätzen). In mir herrscht eine sehr tiefe Verbrüderung mit dem Fischbrötchenstand und der HafenCity. Die Musik unterstreicht das individuelle und urbane Flair des Momentes. Jemand sollte mal eine Doktorarbeit über die Wechselwirkungen von Dubtechno, Urbanismus und industrieller Architektur schreiben, aber das nur am Rande.

Dalmannkai am Grasbrookhafen (mehr Infos hier)
Dalmannkai-Promenade mit Blick in Richtung Elbphilharmonie (mehr Infos hier)

„Stadtteil der Zukunft“

Im Film weiter unten wird gesagt, wie wichtig die schwer messbaren und subjektiven weichen Standortfaktoren für aktive urbane Menschen und die kreative Klasse sind. Nämlich wichtiger als Autobahnanschlüsse. Und das sich darin nicht zuletzt großes ökonomisches Potenzial versteckt. Bei den Gedanken zur Realisierung der HafenCity hat man das genau im Blick. Man möchte einen massiven Standortfaktor und -Vorteil schaffen. Der Stadtteil wird zukunftsfähig sein und wenn Autos da eine untergeordnete Rolle spielen, dann ist das nur konsequent und richtig. Es gibt seit Jahren Studien die einen Wertewandel in der Mobilität prophezeien (nachzulesen beispielsweise hier oder dort. Beides PDF-Dokumente aus dem nextpractice Umfeld (Trend- und Zukunftsforschung) des geschätzten Prof. Dr. Peter Kruse). Konklusion: Autos werden nicht mehr den Stellenwert haben, den sie mal hatten.

Ich wünschte, Nürnberg wäre schon so weit, das zu erkennen. In Franken steckt man noch gerne wenig visionär 500 Millionen (!) in das Projekt Frankenschnellweg. Die Phase Infrastrukturausbau könnte man von mir aus direkt überspringen und bei innovativen Mobilitätslösungen weitermachen. Da wäre das Geld besser und zukunftssicherer aufgehoben. Es gibt in Nürnberg nicht mal ordentliches Carsharing.

Solche Gedanken gehen mir durch den Kopf, als ich am Wasser entlanglaufe und mich weiter umschaue…

Marco-Polo-Terrassen mit Blick auf die Elbphilharmonie
Marco-Polo-Terrassen mit Blick auf die Elbphilharmonie
U-Bahn-Station Überseequartier der Linie U4 (mehr Infos hier)
U-Bahn-Station Überseequartier der Linie U4 (mehr Infos hier)

Weiter gen Osten wird es dann schon schnell öder. Auch die Lebendigkeit hat nachgelassen. Der Baakenhafen ist noch komplettes Brach- und Bauland. Erste Bauwerke stehen bereits und geben eine Idee, wie es denn werden könnte wenns fertig ist. Es wird angenehm viel Platz zwischen den Gebäuden geben, viele Treppen als Sitzgelegenheiten und vermutlich auch als Hochwasserschutz, und somit auch wieder viele Orte zum Verweilen.

Und überhaupt, die Architektur. Alles ist sehr abwechslungsreich ohne die typischen 0815-Regalbauten. Schon durch die exzessive Verwendung von Backstein und die zwar vorhandene aber abwechslungsreich eingesetzte Bauhausigkeit entsteht eine schöne Verschmelzung von alt und neu und ein stimmiges Bild. Es geht aber manchmal sehr steril zu. So mancher Ort sieht aus wie ein 3D-gedrucktes Rendering eines Architektur Büros.

Überblick

Der ganze Prozess rund um die Planung und Entstehung der HafenCity gibt sich sehr transparent. Ich habe die Anfänge nur am Rande mitbekommen aber es gab offenbar viel öffentlichen Diskurs und man wusste um die Probleme von Reißbrett- und Trabantenstädten. Um Akzeptanz und damit soziale und kulturelle Einbindung in bestehende Stadtstrukturen zu finden gehört mehr, als nur die bloße zur Verfügungstellung von Raum und Infrastruktur. Die Gedanken mündeten in einen Masterplan (Download als PDF).

Teil des Konzeptes ist auch, die Realisierung transparent zu halten und schlussendlich gehört die Entstehung dieses Blogposts auch dazu. Es ist gewünscht, dass man sich mit der Entstehung des Stadtteils auseinandersetzt und das passiert auch. In Magazinen wie STADTLICHH kann man regelmäßig Beiträge rund um die HafenCity lesen. Mir wurde so auch der Umstand bewusst, dass man es als Bewohner der HafenCity mit einer starken Schadstoffbelastung zu tun hat. Die großen Kreuzfahrtschiffe sind schuld, die praktisch mitten in der Innenstadt parken und selbst wenn sie liegen zur Energieerzeugung ihre dreckigen Schiffsdiesel laufen lassen.

Ich erklimme den ViewPoint in der HafenCity um mir einen Überblick in alle Himmelsrichtungen zu verschaffen. Auf diesem wandelnden Aussichtsturm kann man die Entwicklung der Bebauung wie in einem Biotop beobachten. Ich blicke in eine Wüstenlandschaft. Nix ist fertig und ich ahne, dass da noch ganz schön was zu tun ist.

Viel zu sehen gibt es hier nicht mehr und so mache ich mich langsam wieder auf den Rückweg. Ich halte mich nördlich in Richtung Brooktorhafen. Rund um das Maritime Museum (muss ich unbedingt mal rein) wird es wieder belebter, aber auch austauschbarer. Die angesiedelten Restaurants, Bars und Geschäfte und riechen nach Businessplänen und zielgruppengerechter Aufmachung. Niemand macht Experimente. Man kann es sich vermutlich nicht leisten an diesem Standort was auszuprobieren und zu gucken was passiert.

Mir ist es an dem Tag am Ende dann doch etwas zu sauber um angenehm oder einladend zu wirken. Mir fehlt auf einmal das Echte und Authentische, das natürlich Gewachsene. Auch die Musik hat sich geändert. Aus einer Bar dringt austauschbarer und seelenloser Standardhouse. Die Muscleshirtfraktion am Cocktailglas fand vermutlich Freude dran. Ich eher nicht und in mir kommt die Frage hoch, wie cool die HafenCity am Ende wirklich sein wird. Sie wird teuer sein, keine Frage, aber die Planer sind hoffentlich schlau genug zu wissen, dass sie kein zweites Monte-Carlo mit Luxusyachthafen haben wollen. Studenten und StartUps sollen ihren Platz finden und bestimmt auch die nächste trendy Streetart-Ausstellung. Ob man aber die Authentizität und Attraktivität eines Schanzenviertels künstlich herstellen kann, will ich gerne mal sehen.

Mehr Eindrücke aus der HafenCity

0 replies on “Hamburg Impressionen Juli 2015 – Eintauchen in die HafenCity”